_83A4571_(c)Heckmair

Über mich

Martin Riedel ist ein vielseitiger Gastronom, Konzertveranstalter und leidenschaftlicher Koch, der mit seinen Projekten wie Pink Elephant Cooking und Kammergold Food GmbH kulinarische und kulturelle Akzente setzt

Vom Konzertveranstalter zum kulinarischen Visionär

Seine Karriere begann Martin Riedel in der fränkischen Musikszene: Als Inhaber des Quasimodo in Triesdorf (1988–2001) etablierte er eine Livemusikkneipe mit regionaler Küche und war Mitgründer des Quasimodo Open Air. Später war er Mitinhaber verschiedener gastronomischer Betriebe in Ansbach, darunter die Kammerspiele, das Gasthaus Zum Mohren, das Café Stegmeier und das Café Moritz im Brückencenter Ansbach. Zudem war er Geschäftsführer der Gutmann am Dutzendteich GmbH in Nürnberg. Er war auch Mitgründer von Events wie der Kneipenjagd, sowie hauptverantwortlich beim Afrika Karibik Festival in Wassertrüdingen.

Pink Elephant Cooking: Kreative vegane Küche trifft auf Yoga

2012 gründete Riedel gemeinsam mit Heather Donaldson die Kochshow Pink Elephant Cooking, die vegane Küche mit Yoga und gesunder Lebensweise verbindet und leitete die Yogaschule Pink Elephant Yoga in Ansbach.

In München etablierte er die vegane Kochschule Pink Elephant Cooking in Zusammenarbeit mit Sebastian Copien.

Sein Kochbuch „Pink Elephant Cooking“ präsentiert kreative vegane Rezepte, die ohne Zucker und Soja auskommen und reich an Rohkost und Superfoods sind. 

Kammergold Food GmbH: Nachhaltige Fertiggerichte im Glas

2020 gründete Riedel die Kammergold Food GmbH, die sich auf die Herstellung von Bio-Fertiggerichten im Glas spezialisiert hat. Diese Produkte kommen ohne Konservierungsstoffe, Farb- oder Zusatzstoffe aus und sind ungekühlt über einen langen Zeitraum haltbar. 

Yoga und Ernährung: Eine ganzheitliche Lebensweise

Seit 2003 praktiziert er Ashtanga Yoga, was ihn zu einer bewussteren Ernährung führte. 

Internationale Yogalehrer haben ihn gelehrt, Ashtangayoga zu unterrichten.

Geprägt durch das AYI-System von Dr. Ronald Steiner, den traditionellen Ashtanga-Mysore-Stil von Sharat Jois und die individuellen Einflüsse zahlreicher Senior Teacher wie Nancy Gilgoff auf Hawaii, Prem und Rada auf Bali, David Garrigues in Indien, Mark Darby in Costa Rica und Sharmila Desai in Goa.

In seinen Retreats und Workshops vermittelt er die Verbindung zwischen Yoga und Ernährung, wobei er Wert auf Nachhaltigkeit und Achtsamkeit legt.

Fazit

Martin Riedel vereint in seiner Arbeit Organisationstalent, musikalisches Gespür, Verantwortlichkeit, kulinarische Kreativität, und yogische Achtsamkeit.